Style-Ikone Sonnenbrille

Die richtige Sonnenbrille ist nicht nur ein modisches Statement, sondern bietet auch essenziellen Schutz und Komfort. Ob dezent und zurückhaltend oder extravagant und flashy - die Sonnenbrille muss dem persönlichen Stil entsprechen und den Charaktertyp unterstreichen. Deutlich wichtiger ist jedoch eine hohe Qualität der Brillengläser, bei deren Auswahl Tönungsgrade, UV-Schutz, Farbauswahl und Filtertechnologien entscheidend sind.

5 Min.

Bild: Melpomene / clipdealer.de

Der richtige Tönungsgrad

Die Tönung der Sonnenbrillengläser reduziert das sichtbare Licht, das auf Ihre Augen trifft, und passt sich verschiedenen Lichtverhältnissen an. Es gibt unterschiedliche Tönungsgrade, die für spezifische Lichtverhältnisse geeignet sind, von dämmerigem Licht hin zu gleißendem Sonnenschein. Die Wahl der richtigen Sonnenbrille ist entscheidend, um auch bei starker Sonneneinstrahlung klar sehen zu können. Es gibt fünf Filterkategorien, die bestimmen, wie viel Licht absorbiert wird.

Kategorie Tönungsgrad Wirkung

0 100% – 80% Bietet wenig Lichtschutz und ist ideal für bewölkte Tage und Dämmerung

1 80% – 43% Leichte Reduktion der Lichtintensität

2 43% – 18% Guter Lichtschutz an Sonnentagen ohne zu sehr abzudunkeln

3 18% – 8% Hervorragender Schutz für exponierte Bedingungen (z.B. Hochgebirge, Schnee)

4 8% – 3% Extreme Abdunkelung für außergewöhnliche Umgebungen

Am häufigsten werden Brillen der Kategorien 1 bis 3 verwendet, während Kategorie 4 einen speziellen Seitenschutz erfordert und weniger verbreitet ist. Lichtempfindlichkeit der Augen kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, besonders in den Herbst- und Wintermonaten, wenn

Schutz vor UV-Strahlung

Unsere Augen besitzen einen natürlichen Schutzmechanismus, bei dem die Pupillen sich bei starkem Licht verengen, um weniger Licht eindringen zu lassen. Doch dieser Schutz ist an hellen Tagen oft nicht ausreichend.

Der Schutz der Augen vor schädlicher UV-B- und UV-A-Strahlung ist somit ebenso wichtig wie der Hautschutz, da Ultraviolette (UV-)Strahlung die Augen erheblich schädigen und langfristige Folgen wie Netzhautschäden, grauen Star und sogar ein erhöhtes Krebsrisiko verursachen kann.

Eine effektive Sonnenbrille sollte daher nicht nur vor Blendung schützen, sondern auch einen zuverlässigen UV-Schutz bieten – besonders in stark strahlungsintensiven Umgebungen wie dem Hochgebirge oder am Meer.

Sonnenbrillen mit der Kennzeichnung „UV 400“ filtern die gesamte UV-Strahlung bis 400 Nanometer und erfüllen die notwendigen Schutzanforderungen. Auch beim Anpassen der Sonnenbrille an eine Sehstärke sollte dieser UV-Schutz gewährleistet bleiben.

Auch ein guter Seitenschutz, entweder durch die Größe der Gläser oder durch die Formgebung der Brille, trägt wesentlich zur effektiven Abschirmung der Augen vor schädlicher UV-Strahlung bei.

HINWEIS: Getönte Gläser ohne UV-Schutz sind besonders gefährlich, da sie die Pupillen weiten, damit den natürlichen Schutz verringern und somit noch mehr schädliche Strahlung ins Auge lassen.

Wirkung der Farben

Farbige Brillengläser bieten eine Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten und Vorteilen, sowohl als modisches Accessoire als auch als funktionale Sehhilfe. Je nach Farbe und Tönungsgrad können sie die Sicht erheblich verbessern und sind besonders nützlich in verschiedenen sportlichen Aktivitäten.

Graue, braune und grüne Gläser verfälschen die Farben kaum und sind ideal für den Alltag und den Sport. Sie bieten gute Kontraste und reduzieren Lichtspiegelungen, was sie ideal für Mountainbiker, Wanderer und Autofahrer macht.

Gelbe, orange und rote Gläser sind hingegen stark kontraststeigernd und besonders bei trübem Wetter oder in der Dämmerung hilfreich. Sie sind beliebt bei Radfahrern und Skifahrern, sollten jedoch nicht im Straßenverkehr verwendet werden.

Blaue Gläser erhöhen den Kontrast bei Nebel oder Schnee, sind jedoch ebenfalls nicht für den Straßenverkehr geeignet.

Selbsttönende Brillengläser: Komfort bei wechselnden Lichtverhältnissen

Selbsttönende, auch phototrope Brillengläser genannt, sind äußerst praktisch bei wechselnden Lichtverhältnissen. Diese Gläser passen sich automatisch der Intensität der UV-Strahlung an, indem sie je nach Sonneneinstrahlung heller oder dunkler werden. Die Farbmoleküle im Glas reagieren chemisch-physikalisch auf UV-Licht, wodurch die Gläser verdunkeln.

Dieser Prozess dauert etwa 15-30 Sekunden, das Aufhellen etwas länger. Selbsttönende Gläser bieten 100% UV-Schutz und verbessern das Kontrastsehen, was sie ideal für Aktivitäten im Freien macht. Allerdings kommen sie beim Autofahren an ihre Grenzen, da die meisten Fahrzeugscheiben UV-Licht filtern, wodurch die Selbsttönung beeinträchtigt wird.

Neuere Modelle reagieren auch auf sichtbares Licht und erreichen so einen Tönungsgrad von bis zu 55%. Die Qualität und Leistung dieser Gläser können variieren, daher ist eine Beratung beim Optiker ratsam.

Zudem sind phototrope Gläser temperaturabhängig: Bei Kälte verdunkeln sie schneller. Diese Brillen bieten somit einen flexiblen Schutz und Komfort bei unterschiedlichsten Lichtverhältnissen und Umgebungen.

Blendschutz durch Polarisierende Gläser

Polarisierende Brillengläser sind ideal, um Blendungen durch tief stehende Sonne und Reflexionen von spiegelnden Oberflächen wie Wasser, Sand oder Schnee zu verhindern. Diese Gläser enthalten spezielle Polarisationsfilter, die ungewünschte Lichtreflexe reduzieren und somit die Farb- und Kontrastwahrnehmung verbessern.

Natürliches Sonnenlicht ist nicht polarisiert und schwingt in alle Richtungen. Wenn es auf glatte Oberflächen trifft, wird das Licht reflektiert und polarisiert, was zu Blendungen führt. Polarisierende Gläser filtern diese polarisierten Lichtwellen heraus, indem eine spezielle Folie mit Jod-Kristallen auf die Gläser aufgebracht wird. Dadurch gelangen blendende Reflexe nicht ins Auge, und die Sicht bleibt klar und unbeeinträchtigt.

Diese Technologie ist besonders nützlich für Outdoor-Sportler, Wassersportler und Autofahrer, die mit blendenden Lichtverhältnissen konfrontiert sind. Allerdings sollten Wintersportler, die auf vereisten Pisten unterwegs sind, vorsichtig sein, da polarisierte Gläser wichtige Details auf der Schneeoberfläche verschwinden lassen können. In solchen Fällen ist eine Beratung durch einen Sportoptiker sinnvoll.

Abo

Wählen Sie Ihr persönliches Abo! Gerne können Sie das Abo auch verschenken.

×