Porträtbild von Clemens Costa, Berater Männerbüro Salzburg

Männlichkeit im Wandel: Berater Clemens Costa im Interview

Über Männerthemen und gelebte Gleichberechtigung

4 Min.

© Thomas Kirchmaier

Das Männerbüro Salzburg und Hallein bietet Männern und ihren Angehörigen Unterstützung in herausfordernden Lebenssituationen – von Trennung und  Scheidung bis hin zu Fragen rund um Rollenbilder und Gleichberechtigung. Pädagoge und Berater Clemens Costa erklärt im Gespräch, welche Themen Männer beschäftigen, die Unterstützung suchen, und wie sich das Verständnis von Männlichkeit in den letzten Jahren verändert hat. 

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN:

Feminismus im Wandel

Feminismus verbindet

Warum Rosa und Blau nicht egal sind, um Kinder unabhängig von ihrem Geschlecht sehen zu können

Können Sie kurz erklären, welche Angebote das Männerbüro bereitstellt? 

Clemens Costa: Wir sind eine psychosoziale Beratungseinrichtung, die speziell Angebote für Männer und deren Angehörige bereitstellt. Unser Expert:innenteam verfügt über Fachwissen aus den Bereichen soziale, psychosoziale, psychothera- peutische und juristische Beratung in unterschiedlichen Kontexten und zu vielfältigen Themen. Die Beratungen verstehen wir als Chance, die Menschen, die zu uns kommen, in ihrer persönlichen Weiterentwicklung zu begleiten und zu unterstützen.

Ziel der Männerberatung ist es, dass unsere Klient:innen eine ganzheitliche und gesunde Form von Männlichkeit – bzw. ein ganzheitliches und gesundes Frau-Sein – leben können. In unserer regelmäßig stattfindenden Männergruppe ermöglichen wir zudem Erfahrungsaustausch, Begleitung in Phasen der Veränderung, Erweiterung von Handlungsmöglichkeiten sowie die Entdeckung und Entwicklung von Ressourcen, Kreativität, Widerstandskraft und positiven Perspektiven. 

Welche Themen sind aktuell am gefragtesten? 

Die Themen sind sehr vielfältig. Meist geht es um Scheidung, Trennung oder Obsorge. Dabei tauchen Fragen auf wie: Wie kann eine einvernehmliche Scheidung aus- sehen? Wie lässt sich eine Obsorgevereinbarung gestalten? Wie hoch sind die Alimente? Immer wieder kommen aber auch Männer zu uns, die Fragen zu toxischen Beziehungen haben. Das sind grob die zentralen Themen, die wir in den Beratungen behandeln. Der Altersdurchschnitt der Männer liegt übrigens etwa zwischen 35 und 60 Jahren – Österreicher wie auch Nicht-Österreicher. Es ist also eine wirklich sehr bunte Mischung. 

Haben Männer Hemmungen, eine Beratung in Anspruch zu nehmen? 

Viele Männer haben sicherlich noch die Ansicht, dass sie ihre Probleme allein lösen müssen. Mittlerweile etabliert sich jedoch immer mehr das Bewusstsein, dass es hilfreich ist, sich Unterstützung zu holen, Lösungsstrategien zu entwickeln und externe Meinungen einzuholen, um spezifische Anliegen zu klären. 

Wie erleben Sie den Wandel der Männerrolle in unserer Gesellschaft? Wie hat sich das Männerbild in Österreich in den letzten Jahrzehnten verändert? 

Natürlich hat es in den letzten Jahren einige Entwicklungen gegeben – weg von patriarchalen Strukturen hin zu einer „Caring Masculinity“, also einer fürsorgenden Männlichkeit, die auf Gleichberechtigung, geteilte Partnerschaft und eine faire Aufteilung des Lebens ausgerichtet ist. Man merkt aber auch, dass klassische Rollenbilder nach wie vor stark verankert sind: Der Mann geht arbeiten, die Frau kümmert sich um Haushalt und Kinder. Dieses Bild von Partnerschaft ist in vielen gesellschaftlichen Schichten immer noch präsent und selbstverständlich. 

Porträtbild von Clemens Costa, Berater vom Männerbüro Salzburg
© Thomas Kirchmaier

Mein Bestreben ist, dass Männer und Frauen auf Augenhöhe miteinander sprechen können, ohne starke Rollentrennungen. 

Clemens Costa

Wie können Männer und Frauen gemeinsam für mehr Gleichberechtigung sorgen? 

Ich denke, es ist wesentlich, dass Männer und Frauen gemeinsam aufzeigen, dass patriarchale Strukturen nicht mehr funktionieren. Wenn Männlichkeit zu stark in den Vordergrund gestellt wird, führt das bei beiden Geschlechtern zu Problemen. Macht man diese Strukturen sichtbar und thematisiert sie immer wieder, wird deutlich, dass sowohl Männer als auch Frauen von echter Gleichberechtigung profitieren. 

Was motiviert Sie persönlich, im Männerbüro zu arbeiten? 

Ich bin seit 2021 im Männerbüro in unter- schiedlichen Aufgabenbereichen tätig. Mir ist es ein Anliegen, zu zeigen, dass Männlichkeit von positiven Eigenschaften geprägt sein kann – von Empathie, Verantwortung und Fürsorglichkeit. Mein Bestreben ist, dass Männer und Frauen auf Augenhöhe miteinander sprechen können, ohne starke Rollentrennungen. Das ist für mich der zentralste Aspekt meiner Arbeit. 

Alle Infos unter: 

www.maennerbuero-salzburg.at 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wordrap mit Clemens Costa vom Männerbüro Salzburg © Unser SALZBURG / Elisabeth Trauner

MEHR ÜBER DIE AUTORIN DIESES BEITRAGS

Elisabeth Trauner
© Privat

Elisabeth Trauner ist Redakteurin bei Unser SALZBURG und mit Stift, Block und Herz immer zur Stelle, wenn Menschen spannende Geschichten zu erzählen haben. Sie hört Podcasts, braucht Krimis und True Crime-Dokus zum Einschlafen und probiert gerne neue Kochrezepte aus, die aber meistens komplett schief gehen.

Abo

Wählen Sie Ihr persönliches Abo! Gerne können Sie das Abo auch verschenken.

×